Schweizermeisterschaften Vereinsturnen Jugend (30.November/1.Dezember)
Am Morgen 5:20 Uhr geht die Reise ab Winterthur los. Die diesjährigen Schweizermeisterschaften (SMVJ) werden im fernen Bellinzona durchgeführt. Zum Glück (für uns Leiter) hat niemand das Gefühl ‘Morgenstund hat Gold im Mund’…es bleibt auf der langen Fahrt mehrheitlich ziemlich ruhig.
Am Samstag stehen wir mit unserem neuen Programm in der Gerätekombination im Einsatz. Die sonst getrennten Riegen der Mädels und Jungs versuchen sich an einer gemeinsamen Vorführung. Das Programm mit je 15 Turnerinnen und Turnern, hatte uns in der Vorbereitungsphase alles abverlangt. Lange hegten wir Zweifel, ob wir es bis zur SMVJ überhaupt hinkriegen würden. Aber wie so oft: die Mädels und Jungs haben es eben einfach drauf! So setzten wir uns Leiter denn auch eine Top10-Platzierung zum Ziel.
Unser attraktives und schwieriges Programm kommt beim Publikum gut an. Bei der Einzelausführung und der Synchronität müssen wir uns jedoch noch weiter verbessern. Am Ende reicht es zum sehr guten achten Platz (Note 8.88), nur einen Rang hinter der Auszeichnung.
Diese Vorführung hat Potential und wir freuen uns schon auf die nächsten Schweizermeisterschaften.
Am Nachmittag tuckern wir mit dem Zug nach Locarno. Dort haben wir uns in der Jugendherberge eingemietet. Wer will schon mit allen anderen Vereinen in Turnhallen oder Zivilschutzunterkünften übernachten, wenn es auch in 2er bis 5er Zimmer geht? Vor allem für die Leiter ist es viiiiiil entspannter.
Nach dem Abendessen wird das Programm für den Sonntag besprochen. Tagwache 6:00 Uhr kommt bei den Mädels gar nicht gut an. Sie bestimmen in eigener Regie, dass 5:00 Uhr notwendig ist, wenn man sich schminktechnisch richtig in Szene setzen will. Und die Frisuren müssen ja schliesslich auch perfekt sitzen.
Die Nacht wird also etwas kürzer, aber erstaunlicherweise ziemlich ruhig. Ob das an der Nervosität liegt?
Die Mädels reisen am Sonntag also schon früh zurück nach Bellinzona. Sie stehen mit ihrem Paradegerät, dem Stufenbarren, schon um zehn Uhr in die Vorrunde im Einsatz. Die Vorbereitungen für die SMVJ 2019 liefen gut. Die Choreographie vom letzten Jahr wurde noch mit neuen Schwierigkeiten wie zum Beispiel einem Spitzwinkel gespickt. Die meisten Turnerinnen waren in den Trainings sehr motiviert, auch wenn nicht immer allen so ganz klar war, wieso man alles so genau aufs Detail absprechen musste. Aber genau dies ist eben wichtig, wenn man vorne dabei sein will.
In der Vorrunde zeigen die 20 Mädchen im Alter von 10 bis 16 Jahren einen wirklich guten Durchgang mit nur kleinen Patzern. Wir werden dann auch mit der hohen Note 9.43 belohnt und die Girls sind überglücklich, dass sie als Zweitplatzierte der Vorrunde in den Final einziehen können. Ein Tagesziel ist erreicht, aber: wenn man im Final ist, will man natürlich auch auf das Podest!
Zuerst sind jedoch die Jungs an der Reihe. Mit einem neuen Barren-Programm gehen wir die Mission ‘Titelverteidigung’ an. Natürlich wissen wir, dass dies bei der sehr starken Konkurrenz in sehr hohes Ziel ist. Aber Träumen ist ja erlaubt.
Nach einem konzentrierten Einlaufen und einem ‘Trockendurchlauf’ mit Musik begeben wir uns in die Wettkampfhalle. Langsam steigt die Nervosität bei Turner und Leiter an. Alle sind froh, als wir endlich aufstellen und einturnen dürfen. Und dann geht es endlich los. In der ganzen Vorführung schleichen sich nur zwei kleine Fehler ein. Dafür gelingen die Highlights perfekt: sechs gleichzeitige Handstände, Handstandkehren, Stützwaage und viele Salti.
Das turnerische Feuerwerk wird vom Publikum mit grossem Applaus gefeiert. Wir sind alle erleichtert und stolz, dass uns die Show so gut gelungen ist!
Jetzt heisst es hoffen und abwarten. Das Buschtelefon unter den Trainern funktioniert einwandfrei, aber das Resultat wird bis zur Rangverkündigung nicht verraten.
Denn zuerst gilt es für die Mädels im Final nochmals ernst. Man spürt, dass die Nervosität und auch der Druck unter den Turnerinnen vor dem Finale steigt. Der Start glückt und der erste Teil der Vorführung ist wirklich spitzenmässig. Im zweiten Teil passieren dann aber doch ein paar Fehler und vor allem die Synchronität leidet ein wenig. Wir geben unsere Podest-Hoffnungen schon fast auf, aber unsere anspruchsvolle Choreographie gefällt nicht nur dem Publikum, sondern auch den Wertungsrichtern.
Wie immer ist die Rangverkündigung stimmungsvolle Höhepunkt des Wettkampfes. Die Halle ist voll und die Stimmung wird mit einem Flashmob angeheizt.
Die Turner sind angespannt, als es zur Siegerehrung der Kategorie ‘Barren’ kommt. Und der Jubel ist gross, als die Jungs mit einer Note von 9.43 als Sieger und somit Titelverteidiger auf das Podest gerufen werden:
wir sind wieder Schweizermeister!
Die Freude wird noch grösser: die Mädchen werden mit dem Stufenbarren Vize-Schweizermeister!
Mit der tollen Note 9.42 haben wir nicht Gold verloren, sondern ganz klar Silber gewonnen.
Stolz können die Teilnehmer am Schluss die Schweizer Nationalhymne geniessen. Deren Text kennen sie zwar nicht, aber wie sich dann auf der unterhaltsamen Heimreise zeigt, haben wir einige Jungs und Mädels mit bisher unbekannten sängerischen Talenten unter uns. Auf dem Bahnhof, im Zug/Bus und zum Abschied an der Postautohaltestelle in Neftenbach kommen alle in den Genuss von gesangstechnisch hochstehenden Einlagen.
Wir Leiter haben den zweitägigen Ausflug mit euch genossen!